Steigerung der Teamfähigkeit durch moderne Erwachsenenbildung und Zielgruppenorientierte Ausbildungsmethodik und Didaktik.
Für gefährdetes Personal
In unserer Philosophie spielt der Agressor hinter der Waffe eine untergeordnete Rolle. Denn berechenbar gefährlich ist immer nur die Waffe selbst, der Mensch dahinter wird immer unberechenbar bleiben.
Thomas Kauz - 25 Jahre Kampfsporterfahrung
Nur wer die Gefahr kennt, kann sich auch mit ihr auseinandersetzen
Für jedermann
Steigerung des Selbstvertrauens durch effektive aber einfache Abwehrtechniken.
Modul 1
Einsteigerseminar
(Vorrausetzung: Keine) Einsteigerseminar zum aneignen der Fertigkeiten Der Seminarteilnehmer kann die erlernten Fähigkeiten zur Abwehr von Kurzhandfeuerwaffen unter Anleitung durchführen und die theoretischen Grundlagen mit eigenen Worten wiedergeben
(Vorrausetzung: Modul 1) Aufbauseminar zu Modul 1 Der Seminarteilnehmer kann die Techniken zur Abwehr von Kurzhandfeuerwaffen selbständig durchführen. Er hat die zu grunde liegenden Bewegungsabläufe verinnerlicht und kann diese phasenweise fehlerfrei abrufen
(Vorrausetzung: Modul 1 und 2) Erweiterungsseminar zum Ausbau der Techniken für Hieb und Stichwaffen Der Teilnehmer beherrscht mindestens eine Technik zur Abwehr von Kurzhandfeuerwaffen. Die Techniken für Hieb- und Stichwaffen kann er selbständig durchführen.
(Vorrausetzung: Modul 1, 2 und 3) Wiederholungsseminar zum in Übung halten und Auffrischen der Fertigkeiten Ziel: Der Seminarteilnehmer beherrscht die Bewegungsabläufe zur Abwehr von Kurzhandfeuer-, Hieb- und Stichwaffen
Der Aufbau unserer Sicherheitsseminare ist methodisch/didaktisch Modulübergreifend gleich. Dabei ist uns moderne Erwachsenenbildung eine Herzensangelegenheit. Fast alle Techniken die von uns vermittelt werden sind von uns systematisch adaptiert, so dass sie, bis auf wenige Ausnahmen, Waffenübergreifend aufeinander aufbauen.
Am Anfang eines jeden Seminars wird die theoretische Basis geschaffen. Hierbei bedienen wir uns verschiedener Methoden der Ausbildung, wie zum Beispiel Lehrgespräch, Brainstorming aber auch dem Vortrag.
Nach der Basis folgt die Erwärmung. Kurz, knackig aber effektiv. Die Erwärmung dient nicht der Steigerung körperlicher Leistungsfähigkeit sondern lediglich dem Schutz der Bänder, Sehnen und Muskeln des Körpers.
Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist beginnt der Hauptteil des jeweiligen Seminars. Die Seminarteilnehmer lernen nun die verschiedenen Grundtechniken zur Abwehr von Kurzhandwaffen. Hierbei verwenden wir bei uns das Ausbildungsverfahren, welches sich bei uns am meisten bewährt hat: VENÜ, Vormachen, Erklären, Nachmachen und Üben. Diese Methode ist hoch effektiv und lebt von der Gruppendynamik welche innerhalb der verschiedenen Teams entsteht. Dadurch wird unbewusst für die Seminarteilnehmer die Teamfähigkeit gefördert und sogar verbessert.
Der Hauptteil geht, nach einer kurzen Zusammenfassung, nahtlos in den sogenannten Cool Down über. Hier werden noch einmal alle Bänder, Sehnen und Muskeln ordentlich gedehnt um zu starke Muskelkater zu vermeiden.
All unsere Sicherheitsseminare enden mit der Problembewältigung nach belastenden Ereignissen. Wir geben hier aus unserer eigenen Erfahrung heraus hilfreiche Tipps zur Vermeidung und vorallem zum Erkennen von PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)